Dark Sky Initiative
Einleitung
In Europa ist das Welterbe Wattenmeer eines der Gebiete, in denen Dunkelheit immer noch einen besonderen Stellenwert hat. Der Wert eines dunklen Himmels wurde in der Ministererklärung der 13. Trilateralen Regierungskonferenz am 18. Mai 2018 in Leeuwarden anerkannt. Darin heißt es: "Wir, die Minister, sind uns […] des Problems von Lichtemissionen im Wattenmeergebiet, sowie der zentralen Qualität und der Bedeutung von Dunkelheit für das Ökosystem als auch die Menschen [bewusst]."
In der Wattenmeer Region gibt es bereits zwei offiziell registrierte Dark-Sky-Parks:
Lauwersoog (www.np-lauwersmeer.nl) und
Terschelling (darkskyterschelling.nl) in den Niederlanden.
Die beiden deutschen Wattenmeer Inseln Pellworm und Spiekeroog haben es jetzt (30.08.2021) geschafft, ebenfalls von der IDA als erste "Sterneninsel" ausgezeichnet zu werden. (Link IDA - Intern. DarkSky Association - Verkündung in Englisch)
Darüber hinaus befindet sich derzeit noch die Insel Mandø in Dänemark auf dem Weg zur Erreichung des Status!
Zwei offiziell registrierte Dark Sky Parks gibt es bereits in der niederländischen und jetzt auch zwei Sterneninseln in der deutschen Wattenmeer Region. Beim Wattenmeer Forum hat sich in 2019 ein trilaterales Netzwerk gebildet, das sich auf die zuvor genannten Initiativen bezieht. Grundlegende Idee ist es, ein trilaterales Konzept für die gesamte Wattenmeer Region zu entwickeln, damit die angestrebten Dark Sky Parks von einem dunkleren Nachthimmel umschlossen werden. Dafür ist es erforderlich, das aktuell bestehende Netzwerk zu erweitern, um eine bestmögliche und breite Unterstützung zu erhalten. Ziel ist es, voneinander zu lernen und Synergien mit vorhandenen lokalen und regionalen Aktivitäten zu erzeugen. Weiteres Ziel ist die Möglichkeiten für eine touristische und damit wirtschaftliche Entwicklung in der Wattenmeer Region mit dieser Vorgehensweise zu unterstützen.
Die trilaterale Initiative ist als ein "Bottom-up"-Ansatz zu verstehen, indem Kommunen und die in der Region lebenden Menschen direkt einbezogen werden sollen. Die trilaterale Idee eines dunkleren Nachthimmels in der Wattenmeer Region zielt nicht auf internationale Zertifizierungen ab, sondern vielmehr auf Beiträge zur Reduzierung der Lichtemissionen, zur Verbesserung des Erlebens dunklerer Nächte. Zentraler Punkt ist die Sensibilierung und Bewusstseinsbildung für einen dunkleren Nachthimmel. Das trilaterale Netzwerk strebt die Beantragung eines gemeinsamen Projekts an.Dunkelheit
Als größtest Gezeitensystem der Welt hat das Wattenmeer einen herausragenden universellen Wert, denn hier laufen die natürliche Prozesse weitgehend ungestört ab. Es ist extrem artenreich und eines der wichtigsten Gebiete für Zugvögel.
Aufgrund der folgenden drei Kriterien wurde das Wattenmeer zum Weltnaturerbe erklärt: die geologischen Prozesse, die ökologischen und biologischen Prozesse sowie Biodiversität. Das grundlegende Leitprinzip dabei ist, "so weit wie möglich ein natürliches und sich selbst erhaltendes Ökosystem zu erreichen, in dem natürliche Prozesse ungestört ablaufen können." (Joint Deklaration Sylt, 2010).
Hierbei ist das Auftreten von tiefer Dunkelheit im Rhythmus von Tag und Nacht ebenfalls ein wesentlicher und natürlicher Prozess, der ununterbrochen über dem Wattenmeer stattfinden sollte, genauso wie die geologischen Prozesse. Denn die Pflanzen und Tiere hängen vom täglichen Zyklus des natürlichen Hell-dunkel-Rhythmus der Erde ab, um ihre lebenswichtigen Verhaltensweisen wie Ernährung, Schlaf, Fortpflanzung und Schutz vor Raubtieren darauf abzustimmen. Wissenschaftliche Erkenntnisse legen dabei nahe, dass künstliches Licht nachts gravierende negative und sogar tödliche Auswirkungen auf viele Lebewesen wie z.B. Amphibien, Vögel, Säugetiere, Insekten und Pflanzen hat.
Bereits im letzten Qualitätsberichtes der Trilateralen Kooperation (Waddensea Quality Status Report, Landscape and Culture, 2017) wurde erwähnt, dass eine Verschlechterung des Horizonts durch Verfall traditioneller Werte, wie der nächtlichen Dunkelheit, eine fortschreitende Bedrohung darstellt und Infrage gestellt werden muss.
Die Förderung und Werbung für Dunkelheit wird auch die weitere Entwicklung des Weltnaturerbes Wattenmeer unterstützen!
30-11-2022: Dark Sky Vision auf der TGC14 in WHV
Die Trilaterale Dark Sky Initiative ist ein Beispiel für die intensive Einbindung von Partnern und die Erweiterung des bestehenden Wattenmeer-Netzwerks. Auf der 14. Trilateralen Regierungskonferenz im November 2022 unterzeichneten über 40 Vertreter aus den drei Ländern die "Trilaterale Dark Sky Vision über dem Wattenmeer" - ein Zeichen dafür, dass die Bedeutung der natürlichen Dunkelheit als einer der ungestört ablaufenden Prozesse im Weltnaturerbe Wattenmeer mehr und mehr anerkannt wird.
Auch das WSF unterzeichnete die "Trilaterale Vision zum dunklen Himmel über dem Wattenmeer". Die nächtliche Dunkelheit in der Wattenmeer Region soll weiter geschützt und wiederhergestellt werden, um das Funktionieren gesunder, artenreicher nächtlicher Lebensräume zu verbessern und gleichzeitig einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Wattenmeer Region zu leisten. Ab Herbst 2019 hatte das WSF die Dark-Sky-Initiative zunächst auf trilateraler Ebene durchgeführt. Im Jahr 2021 wurde dann die Dark-Sky-Initiative an das trilaterale Partnership Hub übergeben, um die fruchtbare Zusammenarbeit der relevanten Organisationen und Institutionen in der Wattenmeer Region, d.h. der staatlichen und nichtstaatlichen, zu sichern. Mehr Informationen -> www.waddensea-secretariat.org
LINKS - Verweise
Weitere Informationen zu Dark Sky und Lichtemissionen in der Wattenmeer Region (keine Garantie für Vollständigkeit, nur Beispiele):
Projekte und Prozesse in der Wattenmeer Region:
Programma naar een Rijke Waddenzee : https://rijkewaddenzee.nl/trilateraal-programma-dark-sky
Reduktion von Lichtemissionen – Wadden Agenda 2.0: www.ostfriesland.travel/verringerung-von-lichtverschmutzung
Dark Sky Prozess auf Mandø: https://nationalparkvadehavet.dk/dark-sky
Nationalparkverwaltung Niedersachsen: https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/durch-die-nacht-am-wattenmeer/
Existierende Dark Sky Parks in der Wattenmeer Region:
Dark Sky Park – Lauwersoog: www.np-lauwersmeer.nl/dark-sky-park
Dark Sky Park – Terschelling: https://darkskyterschelling.nl
Sterneninsel - Pellworm: www.pellworm.de/sterneninsel
Sterneninsel - Spiekeroog: www.spiekeroog.de/sterneninsel
Wattenmeer Häfen und Lichtemissionen:
Nports (Niedersachsen): www.nports.de/nachhaltigkeitsbericht

"Dark Skies" über dem UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer
Bestandsaufnahme von Aktivitäten in Bezug auf Reduktion von Lichtemissionen
"Dark sky" Projekt Vorschlag, Abschlußbericht
Es gibt viele lokale und regionale Initiativen, um die Lichtverschmutzung zu verringern und das Bewusstsein für dunklen Himmel zu schärfen. Im Jahr 2015 starteten einige Regierungsinitiativen entlang der niederländischen Wattenmeerküste. Beispiele sind "sicher und beleuchtet" auf Texel, "die Sterne näher" in Nordholland, "Dark Sky Park Lauwersmeer" und "dimmbare LED-Lichter". Die Idee war, eine dunkle Landschaft ohne zusätzliche Richtlinien zu erreichen, indem Innovationen in Lichtsystemen angesprochen wurden. Dies sollte sowohl Unternehmer als auch Kommunen dazu anregen, in fortschrittliche Beleuchtungssysteme zu investieren und positive Auswirkungen auf Landschaften und Wohlbefinden zu erzielen.Herunterladen des Berichtes (in Englisch)