
PROJEKTE - aktuell und früher
WSF aktuelle Projekte

aktuell keine Projekte
WSF frühere Projekte

Round Table "Shipping Safety" - Eine Trilaterale Stakeholder Analyse
Die nationalen und regionalen Regierungen sowie auch das Forum für die trilaterale Wattenmeer Region mit seinen verschiedenen Interessengruppen wurden auf die zunehmenden Bedenken der Gesellschaft der Wattenmeer Region hinsichtlich der negativen Auswirkungen der Schifffahrt aufmerksam gemacht. Auch die Mitglieder des niedersächsischen Wattenmeerbeirats erleben in ihren Sektoren und Gemeinden eine zunehmende Besorgnis und fordern Initiativen zur Verbesserung der Schifffahrt. Die Nationalparkverwaltung Niedersachsen hatte daher das WSF damit beauftragt, eine umfassende Stakeholder Analyse bezüglich des Themas "Sicherheit in der Schifffahrt" durchzuführen. Es ist vorgesehen, dass ...
Herunterladen des Berichtes: bald verfügbar (Bericht in englischer Sprache)

Wat Nu - Demografischer Wandel im Wattenmeer Raum
Das wesentliche Ziel des Projektes ist die Entwicklung und der Anstoß von Lösungsansätzen im Umgang mit dem demografischen Wandel in den teilnehmenden Kommunen. Mit Hilfe unterschiedlicher partizipativer bzw. kollaborativer Methoden und Instrumente wollen wir in Zusammenarbeit mit den Menschen, die ein Interesse an einem zukunftsfähigen Leben in der Region haben, an diesem Ziel arbeiten. Den Raum dafür verschaffen wir uns mit Hilfe des konzeptionellen Ansatzes der Reallabore. In diesem Raum haben wir die Möglichkeit einer offenen Diskussion über die Probleme, aber auch über die Chancen des demografischen Wandels.
Duration: June 2016 - May 2019
Partner: WSF, Gemeinden Wangerland, Norden, Spiekeroog, Juist, Universität Oldenburg und Groningen, Arbeitsgruppe für regionale Struktur- und Umweltforschung GmbH
Website: http://www.wat-nu-im-watt.de/

Entwicklung und Analyse von Nachhaltigkeits Indikatoren
Dauer: 2015 - 2018
Partner: Universität Tilburg (NL) und Kiel (D), Waddenacademie
mehr Informationen unter themenfelder/kernthemen/nachhaltigk-indikatoren


Enhance - Enhancing risk management partnerships for catastrophic natural hazards in Europe
Das Projekt ENHANCE zielt darauf ab, neue Wege zu entwickeln und zu analysieren, um die Widerstandsfähigkeit der Gesellschaft gegenüber katastrophalen Auswirkungen von Naturgefahren zu verbessern. Zu diesem Zweck entwickelte das Projekt neue sektorübergreifende Partnerschaften (MSPs) zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor, die eine wichtige Rolle für den Finanzsektor (z. B. Versicherer) spielen. Die Gefahren standen im Zusammenhang mit Hitzewellen, Waldbränden, Überschwemmungen, Dürre, Sturmfluten und Vulkanausbrüchen und durch die enge Einbindung von Stakeholdern und politischen Organisationen entwickelte ENHANCE MSPs in 10 Fallstudien zum Risikomanagement durch Naturgefahren.
Dauer: 2014 - 2016
Partner: WSF, FEEM + ARPA-ER (Italy), HZG + UP + PPC (D), IIASA + ORT (Austria), LSE + UOXF + UCAM (GB), UNISDR (CH), UCL + EBN (Belgium), ISA-CEABN + MC (Portugal), UPVLC + ADV (Spain), IVM + HKV (NL), ASE (Romania), HI (Iceland)
mehr Informationen unter themenfelder/projekte/enhance-2014-2016

CO2 neutrale Wattenmeer Region
Das Projekt folgte dabei konkret den Prinzipien des integrierten Küstenzonenmanagements. Ziel war eine umfassende Perspektive, die den Ökosystemansatz und die wirtschaftlichen Aktivitäten mit Auswirkungen auf die Wattenmeer Region einschließt, indem Maßnahmen ausgearbeitet werden, die zur Entwicklung einer klimafreundlichen WSR beitragen, einschließlich der Erhaltung der Natur- und Kulturlandschaft.
Dauer: 2013 - 2015
Partner: WSF, Umweltbundesamt (BMU)
mehr Informationen unter themenfelder/co2-reduktion

ARCH - Architecture and roadmap to manage multiple pressures on lagoons
Dauer: Sept 2011 - Aug 2015
Partner: WSF, NGI (Norway), TNO (NL), HAW (D), COWI + IVL (Sweden), IPMA (Portugal), GeoEcoMar (Romania), HCMR (Greece), UEA + CEFAS (GB), MIG (Poland)
Webpage: https://cordis.europa.eu/project/id/282748

Nachhaltigkeits Indikatoren Tool 2003-2014
Dauer: 2003 - 2014
mehr Information unter themenfelder/kernthemen/nachhaltigk-indikatoren