Gänse Management in der Wattenmeer Region
Eine vernünftige Handhabung der Gänsepopulationen ist in der Wattenmeer Region aufgrund der zunehmenden Anzahl und der von den Gänsen bevorzugten verbesserten landwirtschaftlichen Bewirtschaftung der Felder von zunehmender Bedeutung. Einerseits sind Gänse ein natürlicher Bestandteil des Wattenmeeres mit den angrenzenden Küstengebieten des Festlandes und ein typisches Element der biologischen Vielfalt der Wattenmeer Region. Hierfür tragen die Wattenmeer Länder eine internationale Verantwortung und darüber hinaus sind die Gänse auch eine wichtige touristische Attraktion. Auf der anderen Seite verursachen einige Gänsearten zunehmend Schäden an den Acker- und Weideflächen. Da jedoch die derzeitigen Managementsysteme für Gänse in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich ausgelegt sind, bedürfen sie einer weiteren Verbesserung und Harmonisierung.
Daher beschloss die WSF Gänse Management Arbeitsgruppe mit nationalen und internationalen Initiativen zusammenarbeiten, um die Auswirkungen der Vogelzugrouten (Flyway-Ebene) sowie die Zunahme des Wanderungsverhaltens der Gänsepopulationen in Europa auf wirtschaftliche Aktivitäten und natürliche Ökosysteme zu minimieren.
Historische Entwicklung
Das WSF begann mit einer trilateralen Arbeitsgruppe für Agrarkultur und landwirtschaftliche Fragen, spezialisierte sich dann auf das Gänse Management und erstellte Berichte zu diesem Thema. Heute arbeitet das WSF mit AEWA zusammen. Wir laden Sie ein, mehr über unseren Prozess zu erfahren ein Mitglied der international angesehenen und anerkannten AEWA-Organisation geworden zu sein, über unsere Veröffentlichungen und die letzten Sitzungen.
Im Rahmen unseres Pojektes "MediaWatt - Medienarbeit mit Freiwilligen-Dienstleistenden im Weltnaturerbe Wattenmeer" haben wir eine kleine TV Reportage erstellt. Dieser TV Beitrag kann hier gesehen werden:
https://www.waddensea-forum.org/de/themenfelder/projekte/mediawatt
und auch hier
youtube.com/channel "MediaWatt"
Berichte
zum
Thema
Gänse
Management
(alle Berichte sind in englischer Sprache!)