Gänse Management in der Wattenmeer Region
Eine vernünftige Handhabung der Gänsepopulationen ist in der Wattenmeer Region aufgrund der zunehmenden Anzahl und der von den Gänsen bevorzugten verbesserten landwirtschaftlichen Bewirtschaftung der Felder von zunehmender Bedeutung. Einerseits sind Gänse ein natürlicher Bestandteil des Wattenmeeres mit den angrenzenden Küstengebieten des Festlandes und ein typisches Element der biologischen Vielfalt der Wattenmeer Region. Hierfür tragen die Wattenmeer Länder eine internationale Verantwortung und darüber hinaus sind die Gänse auch eine wichtige touristische Attraktion. Auf der anderen Seite verursachen einige Gänsearten zunehmend Schäden an den Acker- und Weideflächen. Da jedoch die derzeitigen Managementsysteme für Gänse in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich ausgelegt sind, bedürfen sie einer weiteren Verbesserung und Harmonisierung.
Daher beschloss die WSF Gänse Management Arbeitsgruppe mit nationalen und internationalen Initiativen zusammenarbeiten, um die Auswirkungen der Vogelzugrouten (Flyway-Ebene) sowie die Zunahme des Wanderungsverhaltens der Gänsepopulationen in Europa auf wirtschaftliche Aktivitäten und natürliche Ökosysteme zu minimieren.
Historische Entwicklung
Das WSF begann mit einer trilateralen Arbeitsgruppe für Agrarkultur und landwirtschaftliche Fragen, spezialisierte sich dann auf das Gänse Management und erstellte Berichte zu diesem Thema. Heute arbeitet das WSF mit AEWA zusammen. Wir laden Sie ein, mehr über unseren Prozess zu erfahren ein Mitglied der international angesehenen und anerkannten AEWA-Organisation geworden zu sein, über unsere Veröffentlichungen und die letzten Sitzungen.
Am 21. Februar, von 10-12 Uhr, fand das nächste Treffen der WSF Gänse Management Gruppe (WSF GMG) statt. Im Mittelpunkt dieses Treffens standen die Einführung in die AEWA European Goose Management Platform (EGMP) sowie Fortschritte und Perspektiven. Die WSF GMG erhielt von Eva Meyers (Koordinatorin der EGMP), Prof. Dr. Jesper Madsen (Universität Aarhus und Leiter des EGMP-Datenzentrums) und Ingunn Tombre (Koordinatorin der Task Force Landwirtschaft und leitende Wissenschaftlerin des norwegischen Instituts für Naturforschung) einen Überblick über die jüngsten Entwicklungen der AEWA EGMP.
Mehr als 20 Personen nahmen an diesem Treffen teil. Außerdem wurden auch neue Teilnehmer in dieser Sitzung der trilateralen WSF Goose Management Group begrüßt. Nach jeder Präsentation wurden Fragen zur Arbeit der EGMP im Allgemeinen und des Datenzentrums im Besonderen gestellt. Es wurde deutlich, dass die AEWA EGMP öffentlich zugängliche und von den Arealstaaten bereitgestellte Daten über verschiedene Gänsearten sammelt und verarbeitet, die auf ihrer Website veröffentlicht werden. Außerdem gab der Koordinator der Task Force Landwirtschaft einen detaillierten Überblick über deren Arbeit. Frau Tombre bat die Teilnehmer des Treffens, Anregungen und Vorschläge zu Themen zu machen, die in der jeweiligen Task Force Landwirtschaft behandelt werden sollen.
Die Präsentationen dieses Treffens können hier runtergeladen werden (in Englisch):
Einladung als pdf: WSF_GMG_Invitation_2023-02
Eva Meyers, EGMP Coordinator: EGMP_WSF_Meyers
Jesper Madsen, Head of EGMP Data Centre: EGMP_WSF_DataCentre_Madsen
Ingunn Tombre, Coordinator TF Agriculture: EGMP_WSF_TFAgri_Tombre
Berichte
zum
Thema
Gänse
Management
(alle Berichte sind in englischer Sprache!)